Info
English
The concert takes place in the Jazzklub in the Museum Angewandte Kunst.
Jazzklub is a cooperation between the Museum Angewandte Kunst and Jazz Montez.
Hypnotic city night drives and light-drenched places of longing. A journey into the no-man’s-land between dream and reality, hope and disillusionment, everyday life and escape. Trying to fit the music on Berlin band Conic Rose’s debut album into a conventional formula is nearly impossible. Depending on your perspective, you might call it indie-pop, jazz, ambient, electronica, or a soundtrack that conjures up images of its own. It is all of these things, and yet far more than just the sum of its stylistic parts.The distinctive flair of this album lies in the unmistakable rasp of a trumpet tone set against tranquil soundscapes created by electric and acoustic guitar, keyboards, bass, and a stoic drum set. It merges influences from J.S. Bach, Krautrock, Thom Yorke, or Bonobo into a sound aesthetic that evokes associations with Jon Hassell, Nils-Petter Molvaer, or Toshinori Kondo’s unforgettable band IMA. For trumpeter Konstantin Döben and pianist/keyboardist Johannes Arzberger — who know each other from playing in Clueso’s band — as well as guitarist and multi-instrumentalist Bertram Burkert, bassist Franziska Aller, and drummer Silvan Strauss, the magic formula is an openness free of boundaries in every direction. As focused as the band’s cascades of sound may seem, many of them were created just once — born out of improvisation, recorded, and ultimately produced. Nothing was prearranged. The band surrendered to inner moods that could only be made audible by playing them. The recipe was a perfect balance of intuitive calculation and calculated intuition. This passion for their own sound can be felt in every single moment of Conic Rose. It translates into images whose haunting casualness lingers on the inner screen of the listening observer — and continues to live on.
Deutsch
Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.
Der Jazzklub ist eine Kooperation zwischen dem Museum Angewandte Kunst und Jazz Montez.
Hypnotische nächtliche Autofahrten durch die Stadt und lichtgetränkte Orte der Sehnsucht. Eine Reise ins Niemandsland zwischen Traum und Wirklichkeit, Hoffnung und Desillusionierung, Alltag und Flucht. Den Versuch, die Musik auf dem Debütalbum der Berliner Band Conic Rose in eine konventionelle Formel zu pressen, kann man fast nur scheitern nennen. Je nach Perspektive könnte man sie als Indie-Pop, Jazz, Ambient, Electronica oder als Soundtrack mit eigenständig entstehenden Bildern bezeichnen. Sie ist all das – und doch weit mehr als nur die Summe ihrer stilistischen Bestandteile.Der unverwechselbare Reiz dieses Albums liegt im markanten, rauen Klang der Trompete, eingebettet in ruhige Klanglandschaften aus elektrischer und akustischer Gitarre, Keyboards, Bass und einem stoischen Schlagzeug. Es verschmelzen Einflüsse von J.S. Bach, Krautrock, Thom Yorke oder Bonobo zu einer Klangästhetik, die Assoziationen mit Jon Hassell, Nils-Petter Molvaer oder Toshinori Kondos unvergessener Band IMA hervorruft.Für Trompeter Konstantin Döben und Pianist/Keyboarder Johannes Arzberger – die sich aus der Zusammenarbeit mit Clueso kennen – sowie Gitarrist und Multiinstrumentalist Bertram Burkert, Bassistin Franziska Aller und Schlagzeuger Silvan Strauss liegt die magische Formel in einer Offenheit ohne jegliche Grenzen. So fokussiert die Klangkaskaden der Band auch wirken mögen, viele von ihnen entstanden nur ein einziges Mal – geboren aus der Improvisation, aufgenommen und schließlich produziert. Nichts war vorab arrangiert. Die Band ließ sich von inneren Stimmungen treiben, die nur durch das Spielen hörbar gemacht werden konnten. Das Rezept war eine perfekte Balance aus intuitiver Berechnung und berechneter Intuition.Diese Leidenschaft für den eigenen Sound ist in jedem einzelnen Moment von Conic Rose spürbar. Sie übersetzt sich in Bilder, deren eindringliche Lässigkeit auf der inneren Leinwand des hörenden Beobachters weiterlebt – und darüber hinaus.
Location
Jazzklub Museum Angewandte Kunst