Info
English
The concert takes place in the Jazzklub in the Museum Angewandte Kunst.
Jazzklub is a cooperation between the Museum Angewandte Kunst and Jazz Montez.
Oliver Johnson aka Dorian Concept latest album “What We Do For Others” is out now on Brainfeeder Records. It’s the third studio album by the Austrian producer and synthesizer savant, famed for his singular, beautifully detailed sonic tapestries and wild, utterly joyful live keyboard jam videos.
“What We Do For Others” is a relaxed, quietly confident and intimate record, founded on delightfully loose arrangements, feedbacked soundscapes and blessed with snatches of his own cryptic vocals that are presented more as additional instrumentation rather than lyrical phrases. All the elements and layers were recorded without interruptions and deliberately not edited. “I think that’s why this record has something of a ‘band sound’” says Oliver. “It’s me playing all kinds of different key-instruments, singing and using fx-units to create these freeform compositions.”
The title came to Oliver in a dream and stuck with him. “One thing I often find interesting about my creative process is that when I believe to be making something that others could like, it tends to not really connect with people,” he says. “Whereas when I get to that special place and just work from my gut – the music tends to often speak to the outside world naturally.” Johnson says that he tried questioning his internal voice of self-judgement and temper his constant urge for improvement during the making of the album.
In the early years Dorian Concept climbed an ascent perhaps exemplary of this generation’s brightest production talents: after experimenting with production software, piano and saxophone throughout his teenage years, he studied multi-media art at university before catching the internet’s attention with virtuosic video footage of himself shredding on a microKORG and dropping out to pursue music-making more seriously. In the span of a few years he had caught the attention of such sonic agenda-setters as Gilles Peterson, Benji B and Mary Anne Hobbs; released a flurry of EPs; performed with The Cinematic Orchestra at Royal Albert Hall; joined the ranks of other promising upstarts at Red Bull Music Academy; got spotted by Flying Lotus and invited to tour in his live band. After finding a home on Ninja Tune, he enjoyed underground success with the release of an album “Joined Ends”, dizzyingly intricate singles which made the rounds on experimental dancefloors worldwide, and subsequent live touring from Glastonbury to Sonar to MoMA PS1’s Warm Up.
Deutsch
Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.
Der Jazzklub ist eine Kooperation zwischen dem Museum Angewandte Kunst und Jazz Montez.
Oliver Johnson, besser bekannt als Dorian Concept, hat soeben sein neues Album „What We Do For Others“ bei Brainfeeder Records veröffentlicht. Es ist das dritte Studioalbum des österreichischen Produzenten und Synthesizer-Virtuosen, der für seine einzigartigen, detailverliebten Klanglandschaften und seine mitreißenden, ekstatischen Live-Jam-Videos am Keyboard bekannt ist. „What We Do For Others“ ist ein entspanntes, leises, selbstbewusstes und intimes Album, das auf locker strukturierten Arrangements, verzerrten Soundscapes und fragmentarischen, kryptischen Gesangspassagen basiert – diese dienen jedoch eher als instrumentale Ebenen denn als klassische Songtexte. Alle Elemente wurden in einem Stück aufgenommen, bewusst nicht geschnitten oder bearbeitet. „Ich denke, das ist der Grund, warum das Album fast wie ein Bandprojekt klingt“, sagt Oliver. „Ich spiele alle möglichen Tasteninstrumente, singe, und nutze Effektgeräte, um diese freien Kompositionen zu erschaffen.“ Der Titel kam ihm in einem Traum – und ließ ihn nicht mehr los. „Etwas, das ich an meinem kreativen Prozess oft interessant finde: Wenn ich glaube, etwas zu machen, das anderen gefallen könnte, berührt es meist niemanden. Aber wenn ich diesen besonderen Zustand erreiche und ganz aus dem Bauch heraus arbeite – dann scheint die Musik oft ganz natürlich bei den Menschen anzukommen.“ Während der Entstehung des Albums versuchte Johnson, seine innere Stimme des Selbstzweifels zu hinterfragen und seinen ständigen Drang zur Perfektion zu zügeln. Dorian Concepts Werdegang ist exemplarisch für die neue Generation herausragender Produzenten: Nach ersten Experimenten mit Musiksoftware, Klavier und Saxofon in seiner Jugend studierte er Multimedia-Kunst an der Universität, bevor er mit seinen virtuosen MikroKORG-Performances online viral ging und sein Studium abbrach, um sich ganz der Musik zu widmen. Innerhalb weniger Jahre erregte er die Aufmerksamkeit von Gilles Peterson, Benji B und Mary Anne Hobbs, veröffentlichte mehrere EPs, trat mit The Cinematic Orchestra in der Royal Albert Hall auf, wurde zur Red Bull Music Academy eingeladen und von Flying Lotus für dessen Liveband engagiert. Nach dem Wechsel zu Ninja Tune feierte er mit dem Album „Joined Ends“ und einer Reihe komplexer Singles, die auf den experimentellen Tanzflächen weltweit rotierten, internationale Underground-Erfolge. Es folgten Tourneen mit Stationen u. a. bei Glastonbury, Sonar und MoMA PS1’s Warm Up.
Location
Jazzklub Museum Angewandte Kunst